Wissen
Unser eMobilität Glossar
Hier finden Sie leicht verständliche Erklärungen zu Schlüsselbegriffen und Fachausdrücken im Bereich der Elektromobilität. Von technischen Termini bis hin zu aktuellen Trends – unsere Begriffserklärung gibt Ihnen Einblicke und hilfreiche Informationen, damit Sie die Welt der Elektromobilität besser verstehen können. Falls Sie eigene Ideen zur Erweiterung unseres Wissensbereichs haben, teilen Sie diese bitte mit uns per E-Mail mit!
A-I
Ein System, bei dem ein entladener Akku in einem Elektrofahrzeug durch einen aufgeladenen Akku ersetzt wird, um die Ladezeit zu verkürzen.
Ein Gerät, das elektrische Energie chemisch speichert und bei Bedarf als elektrische Energie abgibt.
Die maximale elektrische Leistung, die von einer Ladestation bereitgestellt werden kann.
Ein System, das die Ladung und Entladung einer Batterie überwacht und regelt, um ihre Lebensdauer und Leistung zu optimieren.
Systeme, die die Temperatur der Batterie in Elektrofahrzeugen kontrollieren, um ihre Effizienz und Lebensdauer zu optimieren.
Ein Ort, an dem entladene Batterien durch vollständig aufgeladene ersetzt werden, um die Wartezeit beim Laden zu minimieren.
Die Fähigkeit eines Elektrofahrzeugs, nicht nur Energie zu empfangen, sondern auch wieder ins Stromnetz zurückzugeben.
Dienstleistungen, die den Zugang zu Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge anbieten, ähnlich wie bei herkömmlichen Tankstellen.
Ein nachhaltiger Ansatz, der den gesamten Lebenszyklus von Batterien betrachtet, einschließlich Produktion, Nutzung und Recycling.
Eine Ladetechnologie, die Elektrofahrzeuge mit Gleichstrom versorgt, um eine schnellere Aufladung zu ermöglichen.
Ein Fahrzeug, das von einem oder mehreren Elektromotoren angetrieben wird und seine Energie aus Batterien oder anderen elektrischen Energiequellen bezieht.
Die Eigenschaft von Elektrofahrzeugen, keine schädlichen Emissionen während des Betriebs auszustoßen.
Die Nutzung der im Elektrofahrzeug gespeicherten Energie, um Gebäude mit elektrischer Energie zu versorgen.
Die Nutzung der im Elektrofahrzeug gespeicherten Energie, um Energie ins Stromnetz zurückzuspeisen.
Die Nutzung der im Elektrofahrzeug gespeicherten Energie, um das eigene Zuhause mit elektrischer Energie zu versorgen.
Die Entwicklung von Komponenten und Technologien, die die Leistung und Effizienz von Elektrofahrzeugen verbessern.
Eine fortschrittliche Batterietechnologie, bei der der Elektrolyt in fester Form vorliegt, was Sicherheit und Energiedichte verbessern kann.
Die Verwaltung und Überwachung einer Gruppe von Elektrofahrzeugen, insbesondere in gewerblichen Flotten.
Ein Elektrofahrzeug, das zuvor von einem anderen Besitzer genutzt wurde.
Die nahtlose Integration von Elektrofahrzeugen in das Stromnetz, um das Energiemanagement zu optimieren.
Eine Ladestation, die speziell für die Installation in Privathaushalten entwickelt wurde.
Eine staatliche Förderung, um den Kauf von Elektrofahrzeugen zu unterstützen und Innovationen in der Elektromobilität voranzutreiben.
Eine Einheit für die Menge elektrischer Energie, die in einer Stunde verbraucht oder erzeugt wird.
L-S
Das Netzwerk von Ladestationen, an denen Elektrofahrzeuge aufgeladen werden können.
Die spezifischen Standards und Steckertypen, die für das Aufladen von Elektrofahrzeugen verwendet werden.
Die grafische Darstellung der Ladegeschwindigkeit über die Zeit während des Ladevorgangs.
Systeme zur Steuerung und Optimierung des Ladevorgangs von Elektrofahrzeugen, um Netzüberlastungen zu vermeiden.
Die Effizienz und Geschwindigkeit, mit der ein Elektrofahrzeug aufgeladen wird.
Eine Ladestation, die Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie Solar- oder Windkraft bezieht.
Die verschiedenen Gebührenstrukturen und Tarife, die für das Aufladen von Elektrofahrzeugen gelten.
Die Praxis, ein Elektrofahrzeug für einen festgelegten Zeitraum zu nutzen, ohne es zu kaufen.
Eine Art von Lithium-Ionen-Batterie, die Eisenphosphat als Kathodenmaterial verwendet.
Eine Art von wiederaufladbaren Batterien, die Lithiumionen als Elektronenspeicher verwenden.
Dienstleistungen, die die Integration verschiedener Verkehrsmittel für nahtlose und effiziente Reisen ermöglichen.
Ein Fahrzeug, das keine schädlichen Emissionen während des Betriebs erzeugt.
Eine Ladestation, die öffentlich zugänglich ist und in Städten oder an öffentlichen Orten installiert ist.
Das Ladegerät, das direkt im Elektrofahrzeug eingebaut ist und den Wechselstrom in Gleichstrom umwandelt, um die Batterie zu laden.
Elektrischer Strom, der aus erneuerbaren Energiequellen wie Sonne, Wind oder Wasser gewonnen wird.
Ein Energievertrag, der sicherstellt, dass der verbrauchte Strom aus erneuerbaren Energiequellen stammt, um die Umweltauswirkungen von Elektrofahrzeugen zu minimieren.
Die Reduzierung des Spitzenenergiebedarfs durch zeitgesteuertes Laden von Elektrofahrzeugen.
Ein System, das Sonnenlicht in elektrische Energie umwandelt, um Elektrofahrzeuge oder das Stromnetz zu versorgen
Die maximale Entfernung, die ein Elektrofahrzeug mit einer vollen Ladung zurücklegen kann, bevor es wieder aufgeladen werden muss.
Die Sorge, dass ein Elektrofahrzeug nicht genügend Reichweite für eine geplante Strecke hat.
Systeme in Elektrofahrzeugen, die die Bremsenergie zurückgewinnen und in elektrische Energie umwandeln.
Eine Ladestation, die Elektrofahrzeuge mit einer höheren Leistung als herkömmliche Ladestationen aufladen kann.
Die Integration von intelligenten Technologien, um den Ladevorgang von Elektrofahrzeugen effizienter und netzfreundlicher zu gestalten.
Ein elektrisches Netzwerk, das fortschrittliche Technologien zur Überwachung und Steuerung der Energieflüsse nutzt.
Ein Parkplatz mit Solarpaneelen, der Elektrofahrzeuge lädt und gleichzeitig erneuerbare Energie erzeugt.
Eine Ladestation, die mit Solarpaneelen betrieben wird und Sonnenenergie für das Aufladen von Elektrofahrzeugen verwendet.
Die prozentuale Verteilung verschiedener Energiequellen im nationalen Stromnetz.
Finanzielle Anreize oder Vergünstigungen, die vom Staat angeboten werden, um den Kauf von Elektrofahrzeugen zu fördern.
Ein Energiespeichersystem, das elektrische Energie in einem elektrischen Feld statt in einer chemischen Reaktion speichert.
T-Z
Ein Netzwerk von Ladestationen für Elektrofahrzeuge, das ähnlich wie Tankstellen für herkömmliche Fahrzeuge zugänglich ist.
Systeme, die die Temperatur der Batterie in Elektrofahrzeugen kontrollieren, um ihre Effizienz und Lebensdauer zu optimieren.
Der Transport von Elektrofahrzeugen über Wasser mittels Fähren, bei dem die Überfahrt energieeffizient gestaltet wird, um den CO2-Ausstoß zu minimieren.
Ein Mechanismus in Elektrofahrzeugen, der vor übermäßiger Erhitzung von Batterien oder Elektromotoren schützt, um die Sicherheit und Leistungsfähigkeit zu gewährleisten.
Ein Elektrobus, der für den Einsatz auf Überlandstrecken oder in ländlichen Gebieten konzipiert ist und häufig über eine größere Batteriekapazität verfügt.
Kabel, die verwendet werden, um Elektrofahrzeuge bei leeren Batterien von einem anderen Fahrzeug oder einer Ladestation zu starten.
Eine Technologie, bei der Elektrofahrzeuge nicht nur Energie aufnehmen, sondern bei Bedarf auch Strom ins Netz zurückspeisen können, um die Netzstabilität zu unterstützen.
Eine Kamera, die Infrarotstrahlung erfasst und verwendet wird, um die Wärmeentwicklung von Elektrofahrzeugkomponenten zu überwachen, um Überhitzung oder Defekte frühzeitig zu erkennen.
Ein System in Elektrofahrzeugen, das Wärme aus der Umgebung oder der Batterie extrahiert und für die Heizung des Innenraums verwendet, um die Effizienz zu steigern.
Eine Ladestation, die ihren Strom aus Wasserkraftquellen bezieht, was als umweltfreundliche Energiequelle für Elektrofahrzeuge dient.
Ein Sicherheitsmechanismus in Elektrofahrzeugen, der unbefugtes Starten oder Wegfahren ohne korrekte Authentifizierung verhindert.
Maßnahmen und Standards, die in Elektrofahrzeugfabriken implementiert werden, um die Sicherheit von Arbeitern und die Qualität der produzierten Fahrzeuge zu gewährleisten.
Eine Technologie, bei der Elektrofahrzeuge drahtlos aufgeladen werden, indem sie über Induktion oder Resonanz mit einer Ladestation in Kontakt treten.
Die spezifische chemische Zusammensetzung der Zellen in einer Batterie, die die Leistung und Eigenschaften beeinflusst.
Die elektrische Spannung auf Zellebene in einer Batterie, die den Energiegehalt und die Leistungsfähigkeit beeinflusst.
Die Bestätigung, dass Elektrofahrzeuge bestimmte Sicherheits- und Umweltstandards erfüllen, oft durch staatliche oder branchenspezifische Organisationen.
Der gezielte Ansatz eines Herstellers, seine Elektrofahrzeuge auf bestimmte Märkte oder Kundengruppen auszurichten, basierend auf regionalen Bedürfnissen oder Präferenzen.
Analysen und Schätzungen, die die erwartete Entwicklung und Verbreitung von Elektromobilität in den kommenden Jahren vorhersagen.
Elektrisch betriebene Zweiräder, einschließlich E-Bikes, E-Scooter und Elektromotorräder, die eine umweltfreundliche Alternative zu konventionellen Verbrennungszweirädern darstellen.
Die Fähigkeit einer Batterie, über mehrere Lade- und Entladezyklen hinweg eine konstante Leistung und Kapazität zu bieten.
Die Zeit, die benötigt wird, um eine Batterie während eines Ladezyklus von einem bestimmten Ladezustand auf einen anderen zu bringen.
Die strukturelle Komponente eines Elektromotors, die die Wicklungen und Magnete enthält und für die Erzeugung von Drehmoment und Bewegung verantwortlich ist.